Gründung
Die Freiwillige Feuerwehr Geisenfeld wurde am 6. Januar 1870 gegründet, nachdem der bayerische König, Prinzregent Luitpold, zur Schaffung von Feuerwehrvereinen aufgerufen hatte. Zuvor wurde die Brandbekämpfung von den Zünften und dem Bürgermilitär durchgeführt.
Zum Gründungszeitpunkt hatte die Wehr 90 aktive und 20 ausserordentliche Mitglieder.
Die Führungskräfte bei der Gründung waren:
Vorstandschaft | Anton Fuchsbüchler | Vorstand |
Anton Fries | Commandant | |
Erasmus Ehrl | Adjudant | |
Emeran Piehler | Cassier | |
Xaver Warnberger | Spritzenmeister | |
Ludwig Mussinano | Requisitenmeister | |
Steiger | Josef Vogger | Zugführer |
Valentin Kreis | Rottenführer | |
Xaver Schweiger | Rottenführer II | |
Ludwig Reißner | Rottenführer III | |
Spritzenrotte | Karl Stoeber | Zugführer |
Alois Geistbeck | Rottenführer I | |
Xaver Bader | Rottenführer II | |
Signalisten | Johann Bauer | |
Sebastian Gsellmeier | ||
Andreas Lindner | ||
Ordnungsdienst | Alois Seitz | Zugführer |
Anton Stoeber | Rottenführer |
Fahrzeuge
Als zweite Feuerwehr im Landkreis Pfaffenhofen bekam Geisenfeld 1926 eine Autospritze, die bis zum Kriegsende wertvolle Dienste leistete. Nach dem Krieg wurde der Feuerwehr ein Flughafenlöschfahrzeug zugeteilt, das in dem 60er Jahren von einem neuen TLF8 und einem neuen LF8-TS abgelöst wurde. Anschließend wurde eine DL24 beschafft, die jedoch, wie auch die anderen Fahrzeuge, heute nicht mehr im Besitz der Feuerwehr ist.
Zur Zeit verfügt die Feuerwehr Geisenfeld über sieben Einsatzfahrzeuge. Mehr dazu in der Rubrik "Fahrzeuge".
Die erste Autospritze
Als zweite Feuerwehr des heutigen Landkreises Pfaffenhofen erhielt Geisenfeld im August 1926 eine vom Bezirksamt angeschaffte Autospritze.
Während des 2. Weltkrieges wurden mit dem Fahrzeug auch Einsätze in Augsburg und München gefahren, als die Großstädte im Bombenhagel der Alliierten niederbrannten.
Aktive die an den Einsätzen in München waren: Gustav Käser, Alto Rößler, Matthias Glas, Michael Hollweck, Anton Robin, Sebastian Königer, Martin Wallner, Johann Kölbl, Georg Kappelmeier und Fritz Winter.
Unterbringung
1870 wurde die Feuerwehr zuerst im Erdgeschoß des alten Rathauses untergebracht. 1966 erbaute die Gemeinde neben dem Rathaus ein eigenes Gerätehaus, dass jedoch schnell zu klein wurde und so folgte 1988 ein Gerätehausneubau in der Nöttinger Straße, der bis heute genutzt wird. Mehr dazu in der Rubrik "Gerätehaus".
Alamierung
Zur Alarmierung der Spritzenmannschaft dienten anfangs die Kirchen- und Rathausglocken. Hinzu kamen die Signalisten (Trompeter) der Feuerwehr. Ab 1927 wurden, auf den ganzen Ort verteilt, 9 sogenannte Starktonglocken in den Häusern von wichtigen Feuerwehrmitgliedern installiert.
1940 wurde die erste Sirene auf dem Dach des alten Rathauses montiert.
Heutzutage werden die Ortsteile noch mit Sirenen alamiert. Die Stützpunktwehr verfügt, jedoch über eine stille Alamierung. Dies erfolgt über Funkmeldeempfänger, sogenannte "Piepser".
Liste der Vorstände, Kommandanten und Adjutanten (Stellv. Kommandanten):
Zeitraum ab
|
Vorstand
|
Kommandant
|
Adjutant
|
|
Januar 1870
|
Anton Fuchsbüchler
|
Anton Fries
|
Friedrich Afril
|
|
Februar 1875
|
Anton Fuchsbüchler
|
Karl Stoeber
|
Ludwig Mussinano
|
|
Dezember 1876
|
Anton Fuchsbüchler
|
Anton Fries
|
Karl Stoeber
|
|
Dezember 1878
|
Anton Fuchsbüchler
|
Ludwig Mussinano
|
Jakob Fuchsbüchler
|
|
Dezember 1880
|
Anton Fuchsbüchler
|
Jakob Fuchsbüchler
|
Karl Stoeber
|
|
Januar 1888
|
Jakob Fuchsbüchler
|
Jakob Fuchsbüchler
|
Karl Stoeber
|
|
Januar 1895
|
Jakob Fuchsbüchler
|
Jakob Fuchsbüchler
|
Karl Stoeber
|
|
Juni 1902
|
|
Karl Stoeber
|
Johann Bauer
|
|
Januar 1904
|
|
Karl Stoeber
|
Max Vogl
|
|
Januar 1907
|
Josef Münch
|
Josef Münch
|
Josef Zenz
|
|
Januar 1912
|
Johann Bauer
|
Xaver Lindermeier
|
Josef Zenz
|
|
Mai 1918
|
Johann Bauer
|
Xaver Lindermeier
|
Josef Zenz
|
|
März 1919
|
Johann Bauer
|
Xaver Lindermeier
|
Josef Zenz
|
|
Januar 1925
|
Johann Bauer
|
Alois Pollinger
|
Karl Stoeber
|
|
März 1931
|
Alois Pollinger
|
Johann Steinberger
|
Karl Stoeber
|
|
Januar 1934
|
Alois Pollinger
|
Fritz Terofal
|
Josef Lehner
|
|
Januar 1934
|
Führer Motorspritzenabteilung: Gustav Käser
|
|||
1945
|
|
August Prechter
|
Gustav Käser
|
|
Vorsitzender | Kommandant | stellv. Kommandant | weiterer stellv. Kommandant | |
April 1950
|
Peter Appel
|
Gustav Käser
|
August Prechter
|
|
April 1954
|
Peter Appel
|
Hans Steinberger
|
Gustav Käser
|
|
Juli 1956
|
August Prechter
|
Thomas Liebl
|
Anton Robin
|
|
März 1972
|
August Prechter
|
Thomas Liebl
|
Hans Rottler
|
|
April 1975
|
August Prechter
|
Ludwig Rößler
|
Hans Rottler
|
|
April 1977
|
Josef Lehner
|
Ludwig Rößler
|
Otto Röttinger
|
|
Mai 1979
|
Josef Lehner
|
Ludwig Rößler
|
Hans Schlesiger
|
|
Juni 1988
|
Ludwig Rößler
|
Hans Schlesiger
|
Laurentius Sirl
|
|
März 1991
|
Ludwig Rößler
|
Laurentius Sirl
|
Johann Rottler
|
|
März 1997
|
Hans Schlesiger
|
Laurentius Sirl
|
Johann Rotter
|
|
März 2001
|
Hans Schlesiger
|
Johann Rottler
|
Albert Steinbichler
|
|
März 2003
|
Christian Alter
|
Johann Rottler
|
Albert Steinbichler
|
|
Februar 2009
|
Jürgen Staudt
|
Johann Rottler
|
Albert Steinbichler
|
|
Februar 2011
|
Jürgen Staudt
|
Johann Rottler
|
Robert Weber
|
|
Februar 2017 | Jürgen Staudt | Johann Rottler | Robert Schaller | |
März 2019 | Jürgen Staudt | Robert Schaller | Robert Weber | Richard Sorg |