Ausbilder
Christian Ettinger | Leiter Atemschutz |
Andreas Galler | Wiederholungsübungen |
Tobias Schroth | G26 Untersuchungen |
Tobias Berger | Atemschutzübungen |
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgt an der Kreisausbildungsstelle in Schweitenkirchen. Anschließend folgt eine Einweisung in die Gerätschaften in der jeweiligen Feuerwehr. Jeder Atemschutzgeräteträger muss einmal jährlich eine Übung am Standort durchführen. Des Weiteren muss er einmal im Jahr eine Belastungsübung in der Übungsstrecke der Kreisausbildungsstelle durchlaufen. Eine arbeitsmedizinische Untersuchung ist alle drei Jahre Pflicht.
Die Übung am Standort wird unter möglichst realen Bedingungen durchgeführt. Es kommen dabei Diskonebel und über die Lautsprecheranlage eingespielte Schreie zum Einsatz. Neben einer Übungspuppe die gefunden werden muss, stellen sich auch immer wieder Kameraden als "Opfer" zur Verfügung.
Geübt wird in den Räumen des Gerätehauses, in abbruchreifen Häusern und immer wieder auch in den Werkstätten von Handwerksbetrieben. Seitdem die Ortswehr Rottenegg ebenfalls mit Atemschutz ausgestattet ist, werden die regelmäßigen Übungen gemeinsam veranstaltet.