Warnung der Bevölkerung - Sirenentest am Donnerstag

06.03.2023
Am Donnerstag, den 9. März, findet um 11 Uhr in weiten Teilen Bayerns ein Sirenenprobealarm statt.

Vielen wird das dreimalige Auf- und Abheulen der Sirenen bekannt sein. Dieses Signal dient der Alarmierung der Feuerwehren. Es ist in Geisenfeld jeden ersten Samstag eines Quartales zu hören. In den Ortsteilen dient es immer noch der Alarmierung der Feuerwehr. Die Geisenfelder Feuerwehr wird über die sogenannte "Stille Alarmierung" mittels Funkmeldeempfängern zu Hilfe gerufen.

Zum zweiten Mal wird hier auch das neue Bevölkerungswarnsystem "Cell Broadcast" verwendet. Hier werden alle Mobilgeräte eine SMS mit dem Warntext erhalten. Erschrecken Sie deshalb bitte nicht.

Aber auch für die Bevölkerung haben die Sirenen eine wichtige Aufgabe zu erfüllen. Ist ein auf- und abheulender Sirenenton von einer Minute Länge zu hören, bedeutet dies eine schwerwiegende Gefahr für die Bevölkerung. Ist der Heulton zu hören, sollen sofort die Rundfunkgeräte eingeschaltet werden und auf Warndurchsagen geachtet werden. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn nach einem Brand gefährliche Stoffe in der Luft sind.
Beim Brand der Bayernoil am 1. September 2018 wurde die Warnung der Bevölkerung mittels Sirenen und der Warn-App Nina durchgeführt.

Um die Funktionsfähigkeit dieses Warnsystems zu testen, heulen bayernweit am kommenden Donnerstag um 11 Uhr die Sirenen. Es wir genau dieser einminütige Heulton zu hören sei.

Zusätzlich zu den Sirenen wird auch die Warn-App NINA auf Funktionstüchtigkeit geprüft. Die offizielle Warn-App des Bundesministeriums für Bevölkerungsschutz lautet Notfall-Informations- und Nachrichten-App kurz NINA und wird als Hinweisgeber in der Region 10 genutzt. Bitte laden Sie sich diese aus Ihrem App-Store herunter und richten diese ein.

Das Bayerische Innenministerium hat auf ihrer Seite eine Erklärung der Sirenensignale online gestellt. Hier kann man sich auch den Unterschied der Signale anhören.