Leistungsprüfung Löschaufbau
Zwei Gruppen der Geisenfelder Stützpunkwehr traten am Freitag zur Leistungsprüfung Löschaufbau an. Die Besonderheit dieses Jahr war eine reine Bronzegruppe (Gruppenführerin, Maschinist ausgenommen), das heißt die weiteren Teilnehmer sind dieses Jahr das erste Mal bei einer Leistungsprüfung dabei. Die einzelnen Abnahmen folgten hintereinander auf dem Pausehof der Grund- und Mittelschule.
Der Ablauf der einzelnen Gruppen war annähernd derselbe, lediglich die Zusatzaufgaben und der Löschaufbau unterschieden sich.
Die beiden Gruppen stellten sich zu Beginn vor dem Fahrzeug auf und begann mit den einzelnen Knoten und Stichen. Die zweite Gruppe, sowie die Gruppenführerin und der Maschinist der ersten Gruppe legten hier noch ihre Zusatzaufgaben, einen Fragebogen, ihr Wissen zur Ersten Hilfe und Gefahrensymbolen und der Gerätekunde ab. Im Anschluss folgte der Löschaufbau. Die Bronzegruppe baute nach dem Befehl "Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr" eine Löschwasserversorgung aus dem Oberflurhydranten zum Fahrzeug, eine Verkehrsabsicherung, sowie einen Löschangriff mit drei Strahlrohren auf. Die Kameradin und die Kameraden der zweiten Gruppe hatten den Befehl "Zimmerbrand im Erdgeschoss, keine Menschen und Tiere in Gefahr". Auch hier folgte eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz, sowie die Verkersabsicherung. Doch nun wurde Atemschutz ausgerüstet und ein Sicherungstrupp stand am Verteiler bereit, da der Angriffstrupp mit Atemschutz in das angenommene Haus eintrat, um die Flammen zu bekämpfen. Der Schlauchtrupp löschte zum Abschluss noch mit einem weiteren Strahlrohr weitere Flammen von außen.
Die beiden Gruppen durften nach dem Löschaufbau noch je eine Saugleitung aus vier Saugschläuchen aufbauen, damit auch die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer geprüft wurde.
Nach dem praktischen Teil folgte noch kurze Dankesworte und Glückwunsche durch Kommandant Robert Schaller und Bürgermeister Paul Weber, ehe Schiedsrichter Kreisbrandmeister Klaus Reiter die beiden Gruppen beglückwünschte und ihnen ihre Abzeichen überreichte.
Ein großer Dank geht hierbei an unsere Ausbilder Sebastian Müller, Michael Kahner und Johannes Brunner, den Schiedsrichtern Kreisbrandmeister Klaus Reiter, Kreisbrandmeister Christian Sirl und Christian Klotz sowie den Helfern und Aushilfen.
Die Prüfung bestanden haben:
Tanja Weber (Stufe 6), Johannes Brunner, Sarah Berger (beide Stufe 5), Christopher Bensch, Michael Kuchenbuch, Andreas Schmid, Dominik Spenger, Thomas Wittmann (alle stufe 4), Sebastian Pfliegler, Stefan Rudnitzky Christian Schmid (alle Stufe 3), Michael Raucheisen (Stufe 2), Marion Bensch, Stefan Geyer, Janina Krabatsch, Dr. Andreas Ring, Martin Stangenberg, Michael Wittmann (alle Stufe 1)