Leistungsprüfung Löschaufbau

28.08.2024
Vier Gruppen meistern Leistungsprüfung im Löschaufbau.

Am Freitagabend war es soweit: Nach intensiven Übungseinheiten traten mehrere Gruppen zur diesjährigen Leistungsprüfung am Pausehof an.

Die vier Gruppen stellten sich zu Beginn vor dem Fahrzeug auf und begannen mit den einzelnen Aufgaben, wie Knoten und Stichen. Die Teilnehmer ab Stufe 3 absolvierten zusätzlich einen Fragebogen, oder Zusatzaufgaben in dem sie ihr Wissen zu Erster Hilfe, Gefahrensymbolen und Gerätekunde unter Beweis stellten. Anschließend folgte der Löschaufbau. Die beiden Bronzegruppen erhielten den Befehl "Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr". Sie bauten eine Löschwasserversorgung aus dem Oberflurhydranten zum Fahrzeug auf, sicherten den Verkehr ab und führten einen Löschangriff mit drei Strahlrohren durch.

Die Kameradin und Kameraden der beiden weiteren Gruppen wurden mit dem Szenario "Zimmerbrand im Erdgeschoss, keine Menschen und Tiere in Gefahr" konfrontiert. Auch hier wurde eine Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz sowie die Verkehrsabsicherung aufgebaut. Zusätzlich rüsteten sie Atemschutzgeräte aus, und ein Sicherungstrupp wartete am Verteiler, während der Angriffstrupp unter Atemschutz in das angenommene Gebäude vorging, um die Flammen zu bekämpfen. Der Schlauchtrupp löschte abschließend mit einem weiteren Strahlrohr Flammen von außen.

Im Anschluss an den Löschaufbau mussten die Gruppen noch eine Saugleitung aufbauen, um auch die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer unter Beweis zu stellen.

Nach dem praktischen Teil folgten kurze Dankesworte und Glückwünsche durch den stellvertretenden Kommandanten Robert Weber. Kreisbrandmeister Franz-Xaver Schmidl beglückwünschte die erfolgreichen Prüflinge und überreichte ihnen ihre Abzeichen.

Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern Michael Kahner, Simon Brücklmeier und Johannes Brunner, den Schiedsrichtern Kreisbrandmeister Franz-Xaver Schmidl, Kreisbrandmeister Christian Sirl und Martin Koch sowie allen Helfern und Unterstützern.

Die Prüfung bestanden haben:

Christopher Bensch, Michael Kuchenbuch, Tobias Mayr, Dominik Spenger, Andreas Schmid (Stufe 5), Sebastian Pfliegler, Christian Schmid (Stufe 4), Marion Bensch, Michael Raucheisen (alle Stufe 3), Stefan Geyer, Martin Stangenberg, Michael Wittmann, Florian Pürzer (Stufe 2) Maximilian Kahner, Michael Feulner, Matthias Plenagl, Michael Hobmeyer, Stefanie Plenagel, Laura Hölzl, Veronika Bogenrieder, Franziska Hierl, Katharina Nossol, Franziska Bogenrieder, Lena Zimmermann, Maximilan Krenauer (Stufe 1)