Lehrgang und Übung Vegetationsbrandbekämpfung

11.08.2024
Praktische Umsetzung der Vegetationsbrandbekämpfung nach erfolgreichem Lehrgang.

Am ersten Augustwochenende nahmen einige Kameraden unserer Wehr am praktischen Teil des Lehrgangs zur Vegetationsbrandbekämpfung teil, der von der Kreisbrandinspektion organisiert wurde.

In diesem Training erhielten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die taktischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Vegetations- und Feldbränden. Dieses theoretische Wissen konnten sie anschließend direkt auf einem abgeernteten Feld in die Praxis umsetzen.

Die erworbenen Kenntnisse wurden mit unserer eigenen Ausrüstung in der Praxis erprobt und der restlichen Mannschaft vorgestellt. Als Übungsort diente uns Freitagabend ein Feld in der Nähe von Nötting.

Bei solchen Bränden ist es oft nicht möglich, die Flammen einfach mit Wasser zu löschen, da die Brandherde oft weit von Wasserentnahmestellen entfernt liegen oder sich über große Flächen erstrecken. Daher müssen alternative Taktiken angewandt werden, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Dazu gehören der Einsatz von Löschrucksäcken, wassersparenden Strahlrohren oder das Pump-and-Roll-Verfahren, bei dem Brandherde während der langsamen Fahrt des Löschfahrzeugs bekämpft werden. Auch die Schaffung von Wundstreifen, beispielsweise durch Umackern von Feldstreifen oder die Nutzung vorhandener feuerfester Barrieren wie Straßen und Wege, spielt eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Feuers.