Kreisjugendfeuerwehrtag

23.07.2023
Spiel, Spaß und Spannung im Geisenfelder Stadtzentrum.

Der diesjährige Kreisjugendfeuerwehrtag fand am Samstag in Geisenfeld statt. Nach einer Begrüßung durch den Kreisjugendwart Christian Sirl folgte eine kurze Absprache der Stationsbetreuer und der Betreuer der Jugendgruppen im Geisenfelder Gerätehaus.

Kurz darauf zogen die 132 Jugendlichen und die knapp 70 Helfer los und besetzten die Stationen. Für die Feuerwehranwärter ging es von Station zu Station und der Spaß war den Teilnehmern anzusehen.

Die 33 Gruppen, aufgeteilt auf vier Jugendliche Feuerwehranwärter und einem Betreuer, durften an diesem Tag die verschiedensten Stationen bewältigen. Angefangen von Geschicklichkeitsspielen, wie Schubkarrenrennen mit Bällen balancieren, Getränkekisten an der Wand stapeln, über Wasserspiele wie dem Löschen eines Brandes an der Spritzwand mit einer Kübelspritze und dem Füllen eines Eimers mittels Schwämmen über Hindernisse hinweg. Auch die Gerätekunde der Feuerwehr kam nicht zu kurz. Mit dem Thema Knoten und Stiche an der Stadtpfarrkirche und dem blinden Erraten von Gerätschaften im Sinnesgarten, sowie dem Saugschlauchkuppeln im alten Friedhof und einem kurzen Quiz waren die angehenden Floriansjünger gut beschäftigt.

Zum Abschluss des Tages gab es im Geisenfelder Gerätehaus eine Stärkung, sowie den ganzen Tag über erfrischende Getränke. Während die Punkte und die Platzierungen der einzelnen Gruppen ausgezählt wurde stärkten sich die Jugendgruppen und fieberten auf die Preisverleihung hin.

Nun wurde es endlich spannend und Kreisjugendwart Christian Sirl überreichte die Urkunden an die teilnehmenden Gruppen. Ihm assistierten neben Kreisbrandrat Christian Nitschke, Landrat Albert Gürtner und Geisenfelds Bürgermeister Paul Weber. Nachdem alle Gruppen ihre Urkunden, sowie die drei Erstplatzierten (1. Geisenhausen I/ Titelverteidiger; 2. Uttenhofen II; 3. Tegernbach I) ihre Pokale erhalten haben wurde im Übungshof noch ein Gruppenbild gemacht. Die Geisenfelder Jugendgruppen belegten die Plätze 12; 14 und 15. Herzlichen Glückwunsch!

Zusammen mit Kreisbrandrat Christian Nitschke, Kreisjugendwart Christian Sirl, Landrat Albert Gürtner und Bürgermeister Paul Weber schließen wir uns an die lobenden Worte für unsere zukünftigen Floriansjünger an und danken allen für ihr Engagement und die investierten Stunden. Wir freuen uns sehr, dass es so viele motivierte zukünftige Brandbekämpfer und Retter im ganzen Landkreis gibt.