Jahreshauptversammlung - Bericht des Kommandanten

18.02.2025
Rückblick über das Einsatzjahr 2024.

Kommandant Robert Schaller berichtete in der Jahreshauptversammlung über die aktive Mannschaft und deren geleistete Übungen sowie Einsätze.

Wachstum der Mannschaft

Zu Beginn der Amtszeit vor sechs Jahren zählte die Geisenfelder Feuerwehr noch 81 aktive Mitglieder. Inzwischen ist die Mannschaft auf 112 Aktive angewachsen, darunter eine Frauenquote von 19 %. Im vergangenen Jahr wurden vier neue Aktive über 18 Jahre in die Mannschaft aufgenommen sowie eine Kameradin aus der Jugendgruppe übernommen.

Umfangreiche Übungsstunden

Die Mannschaft absolvierte im vergangenen Jahr 225 Übungen mit insgesamt 5.740 Stunden. Diese fanden nicht nur am Freitagabend, sondern auch unter der Woche oder an Samstagen statt. Besonders freitags sind zwischen 50 und 70 Aktive gemeinsam mit der Jugendgruppe im Gerätehaus, um in mehreren kleinen Gruppen verschiedenste Feuerwehrthemen zu trainieren. Von der Grundausbildung (MTA) über die Leistungsprüfung bis hin zu Maschinisten- und Atemschutzübungen bringen sich unsere Kameradinnen und Kameraden mit viel Engagement und Freude ein. Denn nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen!

Einsätze und Herausforderungen

Das vergangene Einsatzjahr war intensiv und fordernd. Zwar ging die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr von 217 auf 190 zurück, jedoch wurden die geleisteten Einsatzstunden durch das Hochwasser auf insgesamt 4.534 mehr als verdoppelt. Besonders herausfordernd war der 60-stündige Hochwasser-Dauereinsatz Anfang Juni.

Die Erfahrungen aus dem Hochwasser wurden umfassend analysiert und dienen nun als Grundlage für künftige Einsätze dieser Art. Mit der Einsatzleitung im Geisenfelder Gerätehaus und einer Abschnittsleitung in Ilmendorf wurden über 300 Floriansjünger bei mehr als 100 Einsätzen koordiniert. Dabei kamen rund 800 Tonnen Sand in 80.000 Sandsäcken zum Einsatz. Unsere acht Schmutzwasserpumpen und weiteren Tauchpumpen liefen nahezu ununterbrochen.

Dank an unsere Unterstützer

Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Firmen, die uns sofort und unaufgefordert unterstützten – sei es mit Transportfahrzeugen, Baggern oder der Verpflegung der Einsatzkräfte. Ohne diese wertvolle Hilfe wäre der Einsatz in dieser Form nicht möglich gewesen.

Ausblick in die Zukunft

Auch ein Blick in die Zukunft durfte nicht fehlen. So wurde der kürzlich vom Stadtrat beschlossene Grundsatzbeschluss für ein TLF 3000 vorgestellt. Zudem stößt unser Gerätehaus angesichts der steigenden Mitgliederzahlen und neuer Arbeitsschutzanforderungen zunehmend an seine Grenzen. Eine frühzeitige Planung zur Erweiterung der Infrastruktur wird daher als notwendig erachtet, um den aktuellen Standards gerecht zu werden.