Jahreshauptversammlung 2023
Jürgen Staudt durfte zahlreiche Gäste begrüßen, denn neben den Vertretern aus der Politik mit unserem 1. Bürgermeister Paul Weber, dem 3. Bürgermeister und Feuerwehrreferenten Andreas Aichele, stellv. Landrätin Elke Drack, zahlreichen Stadträten, waren auch einige Gäste, wie der Dienststellenleiter der Polizei Stefan Wallner, der Wachleiter der BRK-Rettungswache Rene Rousselot, Vertreter der Kreisbrandinspektion mit unserem KBI Fabian Beckenbauer und KBM eine Vertreterin der Presse, sowie auch die wichtigsten des Abends, die Aktiven, Passiven und Fördernden Mitglieder des Vereins der Einladung gefolgt.
Mit einem Rückblick über das vergangene Jahr startete Jürgen Staudt nun mit dem Bericht des Vorsitzenden. Mit einem Mitgliederstand von 209 Personen, sowie einer Aktiven-Quote von knapp 50% ist der Verein gut gerüstet. Das Vereinsjahr 2022 startete nach der Corona-Pause mit dem Auftritt der Geisenfelder Garde im Gerätehaus. Weiter ging es mit dem Steckerlfischessen an Karfreitag, dem Florianstag mit Segnung der Florianskerze, der Jahreshauptversammlung, dem Ehrenabend, sowie dem Hopfensieglfest und dem Christkindlmarkt, an welchen sich die Kameradinnen und Kameraden beim Ausschank mit einbrachten. Ein Ausblick auf das angefangene Jahr zeigte neben zahlreichen kleineren Aktivitäten auch den Tag der offenen Tür am Pfingstsonntag, den 28. Mai.
Im Anschluss folgte der Bericht des Kommandanten Robert Schaller, welcher sich in diesem Jahr etwas kürzer fassen wollte. Doch bei 224 Übungen mit über 3700 geleisteten Stunden, bei denen mindestens 40 Aktive jeden Freitag dabei sind, sowie zusätzlichen 127 Einsätzen mit 1642 Stunden fand er auch hier deutliche Worte für die Aktive Mannschaft. VIELEN HERZLICHEN DANK! Denn ohne solch aktiven Floriansjünger wäre die Geisenfelder Wehr nichts wert. Über das vergangene Jahr ist die Zahl der Aktiven auf 74 gewachsen. Beatrice Sauter und Michael Feulner haben die Feuerwehrausbildung als Quereinsteiger abgeschlossen, Florian Pürzer wechselte von der Freiwilligen Feuerwehr München nach Geisenfeld und Jonas Braunstorfer wechselte mit dem 18. Geburtstag in den Aktiven Dienst. Ein Dank geht ab nicht nur an die Kameradinnen und Kameraden selbst, sondern auch an die Partnerinnen und Partner hinter den Aktiven, denn ohne deren Unterstützung und Rückhalt funktioniert es nicht. Aber auch den Firmen gilt unser Dank. Sie stellen die Floriansjünger für Einsätze und Lehrgänge frei, oder ermöglichen den Besuch der Übungen. Ein Dank geht aber auch an die Stadt Geisenfeld ohne deren Unterstützung und offene Ohren wären wir nicht so schlagkräftig. Neben den vielen kleineren Investitionen gab es im vergangenen Jahr auch einige neue LKW-Führerscheine für unsere neuen Maschinisten, ohne diese würden wir die großen roten Autos nicht bewegen können. Drei Mannschaftstransportwagen für die Wehren Geisenfelds wurden beauftragt und sind aktuell in Produktion. Aber auch ein großes Notstromaggregat wurde beschafft um im Ernstfall weiterhin Einsatzbereit zu sein.
Den Bericht der Jugendgruppe übernahm Jugendwartin Nathalie Langer. Neben zahlreichen wöchentlichen Übungen zur Vorbereitung auf den aktiven Dienst, gab es im vergangenen Jahr auch einige besondere Aktivitäten, wie den Wissenstest und dem Kreisjugendfeuerwehrtag. Dieser findet im Jahr 2023 in Geisenfeld statt. Seid also gespannt wenn am 22. Juli zahlreiche angehende Feuerwehrfrauen und -männer durch Geisenfeld laufen. Ein herzlicher Dank geht auch an die Jugendgruppe, denn ohne sie würde es die Feuerwehr nicht mehr lange geben. Bei der Geisenfelder Wehr sind aktuell 27 Feuerwehranwärter dabei und darauf sind wir stolz. Bleibt uns bitte noch lange und so zahlreich so erhalten.
Kassenwart Stefan Dalmeier übernahm den Kassenbericht, welcher auch von den beiden Kassenprüfern ohne Mängel abgesegnet werden konnte. Neben zahlreichen Einnahmen aus dem Hopfensieglfest, dem Christkindlmarkt und einem guten Finanziellen Polster steht der Verein am Jahresende solide und mit einem leichten Minus dar. Dies geht aus zahlreichen Investitionen in die aktive Wehr heraus, wie dem Zubehör unserer Drohne, oder neuen Einsatzmonitoren für die Fahrzeughalle und Namensschildern für die Einsatzkleidung. Wir bedanken uns für die zahlreichen fördernden Mitgliedern, Spendern und Firmen, welche uns allzeit Unterstützen.
Die Grußworte unserer Gäste mit 1. Bürgermeister Paul Weber, stellv. Landrätin Elke Drack, Dienststellenleiter PI Geisenfeld Stefan Wallner, und Vertreter der Kreisbrandinspektion KBM Georg Wein waren sich alle einig. Die große Einsatzbereitschaft, sowohl im Einsatzfalle, als auch bei Festen in der Stadt sind wir immer gerne und zahlreich vertreten. Aber vor allem mit einer so großen Jugendgruppe können wir sehr stolz auf die gesamt Gruppe, sowie auch auf die Jugendwarte sein, denn heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich sind als Jugendlicher ehrenamtlich zu engagieren.
Als Abschluss folgte noch die Ehrung unseres kürzlich vermählten Kameraden Hubert Dietenhofer, welcher ein kleines Präsent für den Bund der Ehe erhielt.