Hauptübung Weiß-Areal
Kurz nach 19 Uhr rollten die Feuerwehrfahrzeuge auf den Schrannenplatz vor dem Rathaus und wurden dort vom Einsatzleiter instruiert. Die Übungsszenarien umfassten einen Brand im Dachstuhl eines Gebäudes sowie mehrere verletzte Personen im Gebäude. Die Prioritäten dieser Übung lagen dabei in der Personenrettung und der Verhinderung der Brandausbreitung auf Nachbargebäude und die angrenzende Kirche.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Drehleiter der Feuerwehr Geisenfeld auf einer kleinen Schotterfläche in der Talgasse positioniert und mit Wasser aus einem Löschfahrzeug versorgt, um den Brand zu bekämpfen. Die Feuerwehr Unter-/ Obermettenbach unterstützte dabei. Gleichzeitig wurde eine Steckleiter in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gaden zur Rettung von Personen auf einem Balkon eingesetzt, um diese im späteren Verlauf mit Hilfe der Drehleiter aus Wolnzach sicher zu Boden zu bringen.
Die Drehleiter aus Wolnzach wurde zunächst zusammen mit einem weiteren Löschfahrzeug der Feuerwehr Geisenfeld unterhalb der Kirche positioniert, um diese vor einer Ausbreitung des Feuers zu schützen. Die Feuerwehr Geisenfeldwinden und des Geisenfelder HLFs wurden dafür auf die Vorderseite zwischen Rathaus und Kirche eingesetzt und bekämpften dabei mit mehreren Strahlrohren das simulierte Feuer im Dachstuhl. Zusätzliche Strahlrohre von Löschfahrzeugen in der Krankenhausstraße unterstützten die Löschmaßnahmen von der östlichen Seite.
Während der gesamten Übung unterstützten Führungsassistenten den Einsatzleiter bei der Funkkommunikation und der Erstellung einer Lagekarte, die in Verbindung mit einer Drohne einen umfassenden Überblick über die Übungssituation bot.
Die Feuerwehr Geisenfeld möchte sich herzlich bei der Firma Novion bedanken, die das Gebäude und Gelände für unsere Übung zur Verfügung gestellt hat.