Da brennt der Baum
Bei strahlendem Wetter begann gestern Nachmittag die zweite Auflage von "Da brennt der Baum". Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstand Jürgen Staudt starteten auch gleich die Vorführungen.
Unter der Moderation von Thomas Walter, dem ehemaligen Trainer des Landesfeuerwehrverbandes Bayern, wurde den Zuschauern jeden Alters viel geboten. Die Palette reichte von lichterloh brennenden Christbäumen bis hin zu eigenen Löschversuchen von Groß und Klein an den Bäumen, sowie einem Simulationstrainer für Brände.
Thomas unterhielt die interessierten Zuschauer mit seinen humorvollen und informativen Worten und gab zahlreiche Tipps zum Feuerlöschen zu Hause sowie zu den Auswirkungen eines Pulverlöschers im Eigenheim.
Mit Einbruch der Dunkelheit und einem wachsenden Stapel abgebrannter Bäume war es schließlich soweit: Das nachgebaute Wohnzimmer wurde mit einem trockenen Christbaum entzündet. Die Geschwindigkeit, mit der ein solcher trockener Christbaum in Vollbrand gerät und dabei auch andere Einrichtungsgegenstände entflammt, wurde deutlich. Nach dem Absetzen des Notrufs unter der Nummer 112 vergingen lange Minuten, bis das Löschfahrzeug eintraf.
Für uns geht es dabei blitzschnell. Der Notruf setzt die Alarmkette in Gang, unsere Meldeempfänger und Handys ertönen nach kurzer Dispositionszeit, und wir eilen zum Gerätehaus. Dort ziehen wir unsere Schutzausrüstung an, besetzen die Fahrzeuge und rücken mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort aus.
Angekommen am Einsatzort begannen unsere Kameradinnen und Kameraden sofort mit dem Aufbau des Löschangriffs. Unter schwerem Atemschutz starteten sie die Brandbekämpfung, und innerhalb weniger Augenblicke verwandelte sich der schwarze Rauch, der im realen Einsatz giftige und teilweise krebserregende Stoffe enthält, zusammen mit dem verdampfenden Wasser in weißen Rauch.
Wir möchten uns bei allen Zuschauern herzlich für ihr Kommen bedanken.