Sirene

Bedeutung der Alarmsignale

In Gebieten mit besonderen Gefahrenquellen werden zur Warnung der Bevölkerung auch Sirenen eingesetzt. Diese Signale haben festgelegte Bedeutungen, die in Bayern durch die Verordnung über öffentliche Schallzeichen geregelt sind.

🔥 1. Alarmierung der Feuerwehr

Zweck: Alarmierung der Einsatzkräfte bei Bränden und anderen Notfällen
Signal: Dreimal ein gleichbleibender Dauerton von jeweils 12 Sekunden, mit je 12 Sekunden Pause

Zum Signal "Alarmierung der Feuerwehr"
📌 Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern (STMI-Bayern)


📻 2. Warnung der Bevölkerung

Zweck: Aufmerksam machen auf Durchsagen im Radio bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit
Signal: Auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute Dauer

➡️ Zum Signal "Warnung der Bevölkerung"


✅ 3. Entwarnung

Zweck: Anzeige, dass die Gefahr vorbei ist
Signal: Gleichbleibender Dauerton von 1 Minute

➡️ Zum Signal "Entwarnung"

📌 Quelle: Innenministerium NRW

🛠 Weitere Warnmittel

Neben Sirenen setzen die Katastrophenschutzbehörden folgende Warnsysteme ein:

📻 Rundfunkdurchsagen

📢 Lautsprecherfahrzeuge

📱 Warn-Apps z.B. NINA

📱Cell-Broadcast


📅 Termine der Sirenentests in Bayern

🔔 Alarmierung der Feuerwehr (vierteljährlich, je am 1. Samstag im Quartal)

 
2026
03. Januar
04. April
04. Juli
10. Oktober

⚠️ Warnung der Bevölkerung (zweimal jährlich)

2026
Landesweiter Warntag 12. März 11 Uhr
Bundesweiter Warntag 10. September 11 Uhr

 

Weitere Infos: 🌐 www.warnung-der-bevoelkerung.de