Sommerfest

Nachrichten Bild
11.07.2017
Am vergangenen Samstag stand das Sommerfest der Feuerwehr im Kalender der Mannschaft.

Am vergangenen Samstag stand das Sommerfest der Feuerwehr im Kalender der Mannschaft.


Wie jedes Jahr freuten Sich die Kameraden auf diesen Tag. Es startete nachmittags mit Kaffee und Kuchen. Nachdem die meisten Teller und Tassen gerade gespült waren, war die Ruhe weg.
Einsatz! Sofort wurde die Schutzkleidung angezogen und die ersten Einsatzfahrzeuge besetzt.
Nach dem erfolgreichen Löscheinatz freuten sich die durchschwitzten Einsatzkräfte auf ein bisschen Ruhe. 

Doch auch das sollte nicht jedem vergönnt sein. Denn es folgte ein kleiner Wettkampf. Es musste mit einem kleinen Einsatzfahrzeug ein Parcours gefahren werden, anschließend eine C-Leitung an einem Hydranten angeschlossen werden und mit dem Strahlrohr durch ein Loch getroffen werden. Nach füllen eines Eimers, welcher unter dem Loch stand, musste der Hydrant abgestellt, der Schlauch entwässert, gerollt und anschließend im Kofferraum verstaut werden. Zum Schluss wurde die Rückfahrt zum Gerätehaus nachgestellt. Das alles verlief natürlich auf Zeit.

Am Abend wurde auch noch etwas gegrillt. Und der Abend sollte bei einem Lagerfeuer in Ruhe ausklingen.
Doch auch das kam anders als geplant. Denn plötzlich gingen die Piepser los. Einsatz!
Nach dem Einsatz wurden noch die Autos mit neuen Schläuchen und Atemschutzgeräten bestückt und jeder freute sich auf sein Bett und den wohlverdienten Feierabend.




Für die Kinder unserer Mitglieder und natürlich für unsere Jugendfeuerwehr, war die Hüpfburg des Kreisjugendringes Pfaffenhofen bei uns im Hof



Im "Einsatzmobil" gings im Gaudiwettkampf los. 



Das Zielspritzen war nicht immer ganz einfach






Unter den strengen Blicken wurden die Teilnehmer des Wettkampfes beobachtet und die Zeit gemessen.



Eine kleine ganz groß! Ausgestattet mit dem Helm und den Handschuhen unserer Nina von der Jugendfeuerwehr, freut sich ihre kleine Schwester Simona heute schon auf ihren Eintritt in die Feuerwehr





Die restlichen Würste wurden am späten Abend entweder kalt verspeist, oder zuvor noch über offenem Feuer angewärmt.