Schnee behindert die Feuerwehr - Sie können helfen

Seit einigen Tagen ist es auch bei uns wieder soweit. Jede Menge Schnee breitet Frau Holle über Geisenfeld aus. Was viele Kinder freut, da sie endlich Schlittenfahren können, ist für die Feuerwehr mit Schwierigkeiten verbunden.
Woher bekommt man das Wasser wenn es brennt?
Ja klar aus dem Hydranten, werden sich viele denken. Doch genau hier liegt das Problem. Der Schnee verdeckt viele Hydranten und teilweise noch schlimmer. Aus Unwissenheit werden die Schneeberge aus den Einfahrten und Gehwegen auf genau diesen lebenswichtigen Deckeln im Boden aufgetürmt. Für die Feuerwehr bedeutet dies im Brandfall eine große zeitliche Verzögerung bis mit dem Löschangriff begonnen werden kann.
Aber jeder kann der Feuerwehr helfen!
Achten sie beim Schneeräumen einfach mal darauf wo sich IHR nächster Hydrant befindet. Wie? Ganz einfach. An Straßenschildern oder Laternenmasten hängen diese Schilder die vom Wasserzweckverband Ilmtalgruppe angebracht wurden.
Auf diesem Schild steht, wo sich IHR nächster Hydrant befindet. In der oberen Zeile steht das es sich um einen Hydraten mit einer 100er Leitung handelt. Das ist für die Feuerwehr wichtig, dass sie weiß, wie viel Wasser man hier pro Minute in etwa bekommt.
Darunter sind die wichtigen Angaben zum Auffinden. In diesem Beispiel ist der Hydrant 1,1 Meter unterhalb (zur Straßenmitte) und 9,7 Meter links vom Schild zu finden.
Wenn sie den Hydranten dann gefunden haben (ein ovaler Deckel mit der Aufschrift "HYDRANT"), nehmen sie einfach ihre Schneeschaufel und räumen diesen frei. Das macht ihnen wenig Arbeit aber im Brandfall bringt es der Feuerwehr einen erheblichen Zeitvorteil beim Löschen.
Glücklich sein kann, wer in seiner Nähe einen Oberflurhydranten hat. Diese sind auch im Winter gut finden. Doch auch hier gilt. Nicht mit Schnee zuschütten, er muss auch frei zugänglich sein.
Bitte helfen sie uns dabei, dass wir IHREN Hydranten auch finden wenn es mal brenzlig wird.