Oslo-Methode
Verunglückte Fahrzeuge.
Schonend, Schnell oder Crashrettung.
Das alles sind Möglichkeiten, wie eine Person aus einem verunfallten PKW gerettet werden kann.
Bei der wöchentlichen Übung stand dieses mal eine noch weitgehend unbekannte Methode auf dem Plan. Die OSLO-Methode. Bei dieser wird das verunfallte Fahrzeug zwischen einem Fixpunkt (z.B. ein zweites Feuerwehrfahrzeug) und ein Fahrzeug mit Seilwinde gezogen.
Nachdem alle Fahrzeuge in einer Linie sind werden die Türen geöffnet, die Windschutzscheibe eingeschnitten, sowie Entlastungsschnitte im unteren Bereich des Fahrzeuges vorgenommen. Daraufhin wird der PKW mit der Seilwinde und den Ketten gespannt und die A-Säule eingeschnitten.
Diese Methode kann allerdings nicht immer verwendet werden, da eine große Aufstellfläche für die Fahrzeuge benötigt wird.
Die Vorteile dieser Rettung sind allerdings groß. So kann eine konventionelle Rettung mit Dach abschneiden bis zu einer halben Stunde dauern. Die OSLO-Methode nur knapp sieben Minuten.