Ölschaden bekämpfen

Nachrichten Bild
10.09.2017
Die wöchentliche Übung stand wieder an, dieses Mal sah der Dienstplan Ölschäden vor.

Die wöchentliche Übung stand wieder an, dieses Mal sah der Dienstplan Ölschäden vor.
Einleitend wurde der GW-Logistik vorgestellt und ausgeladen. Das enthaltene Material und deren Handhabung wurde besprochen. Ein großes Augenmerk legte Ausbilder R. Bortenschlager auf die Erdung der Bauteile, da diese im entzündlichen oder im explosiven Einsatzbereich verwendet werden und Funkenbildung verhindert werden muss.
Jeder Gruppe wurde ein Aufgabenbereich zugeteilt: Auffangen auslaufender Stoffe, Abpumpen der Stoffe und Aufbau von Faltbehältern zur Lagerung der Gefahrenstoff.
Hierzu wurde mit Behelfsmaterial ein Leitungssystem zur Entsorgung der angenommenen Gefahrstoffe errichtet. Zeitgleich wurden an allen leitfähigen Materialien ein Erdungsdraht angebracht, um diese außerhalb der simulierten Gefahrenstelle mit Erdankern zu erden.


Entnahme des Materials und Briefing.



Die Wirkungsweise der Handmembranpumpe wurde sogleich ausgetestet



Ein Saugschlauch wurde auf seine Leitfähigkeit getestet.



Bei Arbeiten im Gefahrenbereich muss auch die Pumpe und die Beleuchtung explosionsgeschützt sein.



Der Gefahrstoff fließt über die Rinne in den Auffangbehälter.