Leistungsprüfung THL
Bei der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“ (THL) stellte die Geisenfelder Stützpunktwehr erneut ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis. Die Teilnehmer mussten ein breites Spektrum an Aufgaben bewältigen, die im Ernstfall sitzen müssen: Vom Aufbau der Geräteablage über den sicheren Umgang mit dem Rettungssatz bis hin zur Sicherung des Unfallfahrzeugs. Auch die Betreuung und Rettung einer verletzten Person, das Ausleuchten der Einsatzstelle, der Schutz vor Brandgefahr sowie die Verkehrslenkung waren Teil des Szenarios.
Insgesamt vier Gruppen mit 32 Feuerwehrdienstleistenden traten zur Prüfung an. Unter den kritischen Blicken der Schiedsrichter, begleitet von Kameradinnen, Kameraden und interessierten Zuschauern, meisterten sie die gestellten Herausforderungen souverän.
Im Anschluss an die erfolgreich bestandene Prüfung bedankte sich unser stellvertretender Kommandant Robert Weber bei allen Teilnehmern, Ausbildern und Prüfern für die unermüdliche Hingabe und die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden, die in diese Leistungsprüfung und den Feuerwehralltag investiert wurden.
Bild 1. Reihe v.l. Kreisbrandmeister Christian Sirl und Franz Xaver Schmidl, Janina Krabatsch, Matthias Plenagl, Beatrice Sauter, Marion Bensch, Lena Zimmermann, Hobmeyr Michael, Christian Schmid, Veronika Bogenrieder, Stefan Geyer, Franziska Hierl, Franziska Bogenrieder, Dominik Spenger, Katharina Nossol, Maximilian Krenauer, Stefanie Plenagl, Thomas Pilawa, Simon Brücklmeier, Florian Pürzer, Kdt. Unter-/ Obermettenbach Michael Merus, Kdt Robert Schaller, stellv. Kdt.en Richard Sorg und Robert Weber
2. Reihe v.l. Johannes Brunner, Markus Solfig, Michael Raucheisen,Michael Kuchenbuch, Stephan Rudnitzky, Sarah Berger, Michael Wittmann, Helfer Georg Scheidl, Sebastian Pfliegler, Thomas Wittmann, Michael Feulner, Franz Neuhauser, Dr. Andreas Ring, Julian Hunglinger, Ausbilder Michael Kahner