Jahreshauptversammlung 2020

01.02.2020
Jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins.

Wie jedes Jahr findet am Anfang des Kalenderjahres die Mitgliederversammlung des Vereins der Feuerwehr Geisenfeld statt. Zu Beginn des Jubiläumsjahres wurde aber nochmals zurückgeblickt auf das vergangene Jahr, denn die Jahreshauptversammlung schloss nun das vergangene Jahr vollständig ab.

Am Anfang durfte unser Vorsitzender drei Ehrenmitglieder in den Reihen der Gäste begrüßen. Neben den Ehrengästen waren aber auch weitere Gäste der Einladung gefolgt. So durften Wir unseren Kreisbrandrat Armin Wiesbeck, den zuständigen Kreisbrandmeister Franz-Xaver Schmidl, den zweiten Bürgermeister Alfons Gigl, denn stellv. Landrat Josef Finkenzeller, den ehem. Stadtrat Erich Deml, Stadtrat und Leiter der BRK Rettungswache Paul Weber, den Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Geisenfeld Klement Kreitmeier, sowie die Vertreterin der Geisenfelder Zeitung Margit Zureck. Zwei Ortsteilfeuerwehren waren ebenfalls vertreten. Aus Ilmendorf kam Kommandant Stefan Robin, aus Zell war Kommandant Roland Weber vor Ort.

Nach der Begrüßung folgte der Bericht des Vorstandes zum vergangenen Jahr. Hier waren zahlreiche Veranstaltungen zu nennen, wie das Sommerfest, der Christkindlmarkt, der Vereinsausflug, das Schafkopf- und Wattturnier, sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen. Jürgen Staudt erläuterte das Jubiläumsjahr der Feuerwehr. Neben dem hervorragend verlaufenen Abend bei "Da brennt der Baum", bei welchem wir niemals mit solch einem großen Besucheransturm gerechnet hatten, gab es auch einen Ausblick auf die folgenden Aktionen. Neben dem Start der Vernissage am morgigen Sonntag um 16:30 Uhr im Rathaus, folgen die Teilnahme der Jugendgruppe am Faschingsumzug, der Besuch der Altneihauser Feierwehrkapelln, der Florianstag, der Ehrenabend und als Highlight des Jahres der Kreisfeuerwehrtag am Pfingstsonntag.

Der zweite Redner war unser Kommandant Robert Schaller, welcher zum ersten Mal nach seinem Vorgänger Johann Rottler und der Amtsübernahme im vergangenen Jahr den Bericht des Kommandanten vorstellen durfte. Neben den 134 Übungen, von Zugübungen, bis zu kleinen Einweisungsfahrten oder den Atemschutzübungen, war jede Woche eine Menge geboten. So kommen die Geisenfelder Floriansjünger auf die beachtliche Summe der geleisteten Stunden alleine für Übungen auf 2565. Aber auch zu Einsätzen durften wir ausrücken. Hier kamen wir auf 143 Einsätze. Diese Zahl ist zwar im Vergleich zum Vorjahr rückläufig, aber dennoch stets steigend. Auch die geleisteten Stunden bei Einsätzen steigen. So kam die aktive Mannschaft auf 1964 geleistete Einsatzstunden (2018: 1714 Stunden). Die Zahl der Einsatzkräfte schrumpfte um zwei Stellen auf 61 aktive Frauen und Männer. Erfreulicher ist dabei der Andrang der Jugendfeuerwehr, bei dieser wir im vergangenen Jahr einen Zuwachs von drei Anwärtern hatten. Somit haben wir insgesamt 21 Jugendliche. Die Floriansjünger engagieren sich nicht nur bei Übungen und Einsätzen, sondern bilden sich auch weiter. dies geschieht in den drei bayrischen Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg. Aber auch auf landkreisebene, oder intern wurde auch weitergebildet. An 33 Lehrgängen waren unsere Kameradinnen und Kameraden vertreten.

Kommandant Schaller ging in seinem Bericht auch auf die Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr ein. Neben unserer Homepage sind wir auch auf Facebook und Instagram vertreten. Hier sind auch die Beitragszahlen eine wichtige Rückmeldung für uns, ob Ihnen der Beitrag gefällt und diesen auch durchlesen, sowie liken. Normalerweise erreichen unsere Beiträge auf der Plattform Facebook einen Nutzerkreis von 700 bis 1500 Personen. Allerdings brach ein Beitrag alle Erwartungen von uns. Es war der Ankündigungspost für den Kreisfeuerwehrtag, welcher eine Reichweite von ca. 24.100 Personen und 106 Likes und Teilen erreichte. Vielen Dank! Doch nicht nur in den Online Medien waren wir im Vergangenen Jahr vertreten. Auch in zahlreichen Berichten in der Geisenfelder Zeitung, sowie im Fernsehen bei TV Ingolstadt. Hierfür bedanken wir uns nochmals herzlichst für die stets gute Berichterstattung, sowie das offene Ohr für weitere Beiträge.

Robert Schaller sprach auch die Veränderungen, sowie Umbauten im Gerätehaus an. Neben den Verlegungen von zwei Anhängern, dem P250 zur Feuerwehr Ilmendorf, sowie den Fahrbahren Wasserwerfer zur Feuerwehr Zell war auch die Erweiterung der Kleiderhaken in der Fahrzeughalle ein Thema. Neben dem Neubau von sieben Haken für die aktive Mannschaft folgt auch der Umzug der Jugendlichen ab 16 Jahren in die Fahrzeughalle, da der Umkleidebereich der Jugend ebenfalls aus allen Nähten platzt. Ein Dank geht hierzu an die Stadt Geisenfeld, für die Übernahme der Materialkosten, der Firma Hierl zur Bereitstellung der Werkzeuge und unseren fleißigen Mitgliedern Robert Weber, Andrej Wagner und Richard Schwarz.

Ein Dank ging nicht nur an die zahlreichen Anwesenden Mitglieder für die geleistete Arbeit, sondern auch an die Betriebe für die kurzfristige Freistellung der Einsatzkräfte im Alarmfalle, oder bei Fortbildungen, den Geisenfelder Ortsteilwehren, dem Rettungsdienst und der Polizei Geisenfeld für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein großer Dank geht auch an die Stadt Geisenfeld, sowohl an das Team im Rathaus, als auch an das Team des Geisenfelder Bauhofs unter Leitung von Johann Koschitschek, sowie das Klärwerkteam unter Leitung von Johann Schlachtbauer für das stets freundliche Miteinander und die hervorragende Zusammenarbeit.

Eine Bitte hatte Robert Schaller dennoch. Diese betrifft alle Geisenfelder Bürger. Parken Sie so, dass die LKWs der Feuerwehr jederzeit die Straße passieren können. Bitte nicht nur mit wenigen Zentimetern Abstand, sondern mit ausreichendem Abstand. Wir wollen keine weiteren Halteverbote, sondern dass sich an die bestehenden Beschränkungen gehalten wird und auch die Kreuzungsbereiche freigehalten werden.

Nun folgte der Bericht unserer Jugendwartin Nathalie Langer. Sie wies auf die zahlreichen Jugendübungen hin, welche die Feuerwehranwärter auf den aktiven Dienst vorbereiten. Neben den Übungen fanden allerdings auch Prüfungen statt. Neben der Jugendflamme und dem Wissenstest war die große Prüfung mit dem höchsten Abzeichen deutschlandweit für die Jugendfeuerwehr die Deutsche Jugendleistungsspange. Hierfür gilt der Dank nicht nur den Jugendlichen, sondern auch unserem ehemaligen Jugendwart Josef Lehner. Er opferte sehr viel Freizeit, um die Ausbildung der Jugendlichen zu fördern. Vielen Dank Sepp!

Nach dem Bericht der Jugend folgte der Bericht unseres Kassiers Richard Sorg, sowie der Kassenprüfer Christoph Kollmuß und Markus Nossol. Richard Sorg sprach den zahlreichen fördernden Mitgliedern seinen Dank aus. Doch auch Vorfeld des Jubiläumsjahres wurden zahlreiche Firmen angeschrieben und um eine Spende gebeten. Hierfür möchten wir uns herzlichst bedanken. Nur doch Ihre Spenden können wir das Jubiläumsjahres so vollziehen, wie wir es geplant haben.

Nun hatten unsere Gäste das Wort. Angefangen mit stellv. Landrat Josef Finkenzeller, welcher auf eine hervorragende Stärke an Feuerwehren im  Landkreis hinwies folgte unser zweiter Bürgermeister Alfons Gigl. Er bedankte sich bei den zahlreichen Aktiven für die geleistete Arbeit und wies nochmals auf die Wichtigkeit des Ehrenamtes hin. Nun kam Klement Kreitmeier, Dienststellenleiter der Geisenfelder Polizeiinspektion zu Wort. Er bedankte sich ebenfalls für die hervorragende Zusammenarbeit und erzählte einige Dinge aus dem Alltag der Geisenfelder Polizei. Hier wurde nochmals deutlich, dass auch die Polizei auf die Feuerwehr angewiesen ist. Ob bei Bränden, oder schweren Verkehrsunfällen kann die Polizei nicht alleine helfen. Ähnliche Worte fand auch BRK Wachleiter Paul Weber. Er erzählte von Einsätzen, bei denen der Rettungsdienst machtlos ist, ohne die Hilfe von Feuerwehr und Polizei. Als letzter Gastredner kam unser Kreisbrandrat Armin Wiesbeck zu Wort. Er lobte die Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Landkreis und wies mit Blick auf die zahlreichen überörtlichen Übungen und Einsätze, beispielsweise mit chemischen, oder radioaktivem Gefahrenstoff, aber auch auf das Hilfeleistungskontingent zu Jahresbeginn hin.

Zum Abschloss folgten noch die Ehrungen für einige Kameraden. Begonnen mit einem runden Geburtstag von Eberhard Konrad folgten noch die Geschenke für die Kameraden, welche in den Bund der Ehe eingetreten sind. Hier hatten wir gleich zwei interne Hochzeiten. Wir gratulieren Andrea und Tobias Berger, Julia und Franz Kappelmeier, Katharina und Michael Raucheisen, sowie Silvia und Josef Hartl.