Hauptübung Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens
Eine interessante und belastende Woche liegt hinter der Feuerwehr Geisenfeld.
Neben zahlreichen Hochwassereinsätzen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war ein weiteres Highlight für die Kameraden der Stützpunktwehr die Ankunft der neuen DLA(K) 23/12. Doch Langeweile kehrte dennoch nicht ein, denn die Hauptübung stand auf dem Programm. So fanden sich zahlreiche Floriansjünger Freitagabend im Gerätehaus ein. Die neugierigen Blicke der Kameraden galten unserem neuen Schmuckstück: Funkrufname "Florian Geisenfeld 30/1".
Nach einer kleinen Ansprache durch Kommandant Johann Rottler für die tatkräftige Unterstützung Dienstagnacht wurde zur Tat geschritten und das Übungsszenario kurz angesprochen.
Bei Ankunft stand bereits der gesamte Dachstuhl der Scheune in Brand. Zur Brandbekämpfung wurde umgehend die "alte" Drehleiter in den Hof geschickt und das Wenderohr montiert. Zusammen mit mehreren C-Rohren wurde nun mit dem Löschen begonnen.
Die Feuerwehranwärter wurden zusammen mit einem Aktiven zum Löschen des Dachstuhls eingesetzt. Hier wurde den einzelnen Jugendlichen ein paar Handgriffe, sowie die richtige Handhabung nochmals erklärt.
Hydrantenpläne durchsuchen, Lagekarten führen, Funkverkehr mit der Leitstelle, sowie den Einsatzleiter unterstützen, all das ist Aufgabe der Führungsasisstenten. Diese Aufgaben werden besonders bei solch großen Übungen mit beachtet und trainiert, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
Während die meisten Kameraden mit den Löscharbeiten beschäftigt waren wurde die Übung mit Hilfe der neuen Drehleiter Bildtechnisch dokumentiert und so ließ man sich auch den herrlichen Ausblick über Geisenfeld nicht nehmen.
In Kürze starten die intensiven Schulungen für unsere Kameraden, damit die Ablösung der Leitern erfolgen kann.