Gemeinschaftsübung Vegetationsbrand
Nach dem Sirenenalarm um 8:30 Uhr rückten die Wehren mit Löschrucksäcken, Feuerpatschen, Strahlrohren und mehreren Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle aus.
Die ersten Flammen wurden im sogenannten Pump and Roll-Verfahren bekämpft: Dabei fährt das Löschfahrzeug langsam an der Brandlinie entlang, während die Einsatzkräfte mit einem Strahlrohr mit dem Fahrzeug mitlaufen und löschen.
Parallel dazu wurde die Wasserversorgung aufgebaut. Aus einem nahegelegenen Weiher wurden landwirtschaftliche Fässer befüllt, die wiederum die Einsatzkräfte an der Brandstelle unterstützten. Über Pufferbehälter konnten die Löschfahrzeuge versorgt und die Brandbekämpfung kontinuierlich fortgesetzt werden.
Zusätzlich kamen Feuerpatschen, Löschrucksäcke und Laubbläser zum Einsatz, um verschiedene Techniken und Geräte in der Praxis zu erproben. Unterstützt wurde die Übung durch unsere Drohne, die per Live-Bild Glutnester und Flammen aus der Luft sichtbar machte. Neben einem Gesamtüberblick erleichterte sie auch die Nachlöscharbeiten.
Im Anschluss an die kurze Nachbesprechung stellte die Werkfeuerwehr Airbus ihre Technik vor. Mitgebracht hatten die Kameraden ein Flugfeldlöschfahrzeug sowie das Hytrans Fire System, die sie in Ernsgaden eindrucksvoll präsentierten.
Zum Abschluss bedanken wir uns herzlich bei der Feuerwehr Ernsgaden für die Einladung und die hervorragende Organisation der Übung.