Gefahrenquelle Strom
Defekte Kabel, überhitzte Geräte und fehlerhafte Sicherungen sind große Gefahrenquellen und können schnell zu einem Brand führen. In Betrieben ist deshalb eine jährliche Überprüfung aller Geräte vorgeschrieben.
Im privaten Haushalt ist die Überprüfung der elektrischen Verbraucher durch einen Fachmann nicht vorgeschrieben, jedoch können kleine Maßnahmen Schlimmes verhindern.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Anschlusskabel auf Beschädigungen. Sehen Sie bereits den blanken Draht? Dann stecken Sie das Kabel nicht mehr ein und entsorgen Sie es fachgerecht, oder lassen es durch einen Fachmann reparieren. Wird das Gerät wärmer als sonst, oder riecht es verbrannt? Nehmen Sie es sofort außer Betrieb und ziehen den Netzstecker.
Speziell Heizgeräte sollte man im Betrieb niemals aus den Augen lassen. Bügeleisen, Heizlüfter, Fön, Wasserkocher, und viele mehr stellen nicht nur eine große Brandgefahr, sondern auch eine Verbrennungsgefahr für Kinder. Schnell ist es passiert, einmal am Kabel angezogen und das Kind hat sich mit dem heißen Wasser aus dem Kocher verbrüht.
Auch Sicherungen sind nicht unfehlbar. Prüfen Sie deshalb regelmäßig ihre Sicherungen, entweder durch betätigen der Prüftaste, oder durch manuelles Auslösen des Schalters. Überbrücken Sie keine Sicherungen, diese dienen nicht nur ihrer direkten Sicherheit, sondern schützen auch vor Überlastung der Kabel und Geräte.
Rufen Sie bei Bränden, oder Verbrennungen umgehend den Notruf 112. Entfernen Sie bei brennenden Geräten den Netzstecker, falls dieses noch für Sie gefahrlos möglich ist und bringen Sie sich und Dritte in Sicherheit.
Ein sehr informatives Video zu Brandgefahren im Haushalt gibt es vom Landesfeuerwehrverband Bayern.
https://mediathek.lfv-bayern.de/mediathek/video/brandgefahren-in-wohnungen/