Feuerwehr im Winter
Auch wir üben wieder Online. Diese Woche stand das Thema Feuerwehr im Winter auf dem Übungsplan. Welche Gefahren, Hindernisse und welche Vorbereitung bedeutet dies für die einzelnen Floriansjünger?
Angefangen bei der Vorbereitung für die kalte Jahreszeit. Die Vorbereitung beginnt bereits im eigenen Schlafzimmer. Damit es auch bei einem Einsatz schnell gehen kann liegt immer ein Satz Kleidung bereit. Im Sommer kurze Hose und T-Shirt, im Winter gerne mal ein Pullover. Auch wenn Karl Lagerfeld sagte: „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“ liegt bei dem einen oder anderen keine Abendgarderobe mit Anzug, oder Smoking, sondern eine normale Jogginghose für Einsätze in der Nacht bereit.
Doch nicht nur wir müssen uns vorbereiten. Hier geht auch wieder der dringende Apell an die Bürgerinnen und Bürger. Helfen Sie der Feuerwehr. Parken Sie Ihre Fahrzeuge am Straßenrand, halten Sie die erforderliche Restfahrbahnbreite von mind. 3,05m frei. Und halten, bzw. räumen Sie die ovalen Deckel mit der Aufschrift "Hydrant" frei. Wenn Sie sowieso schon Salz streuen und der Deckel zugefroren ist könnten Sie, als auch Ihre Nachbarn im Falle eines Einsatzes froh sein auch hier etwas Salz hingeworfen zu haben.
Auf den Einsatzfahrten wirken bei uns die gleichen physikalischen Gesetze wie in jedem anderen Pkw, oder Lkw auch. Deshalb passen auch Sie auf und unterschätzen Sie niemals vereiste, rutschige, oder glatte Fahrbahnen und fahren Sie vorsichtig.