Batterien - Gefahrenquellen für die Feuerwehr
Wo sind überall die Lithiumspeicher verbaut und welche Gefahren bestehen für die Feuerwehr bei einer Beschädigung, oder einem Brand?
Nach einer kurzen theoretischen Unterweisung in den Aufbau und die Wirkungsweise wurden die Einsatzbereiche des Lithium-Ionen-Akkus erläutert. Vom Smartphone, über die Energiespeicher der Solartechnik, bis hin zu den Elektroautos findet man die Power-zellen überall.
Doch was, wenn eine dieser Zellen beschädigt wird und es einen Kurzschluss gibt? Dies wurde an alten ausgedienten Laptop Akkus demonstriert. Die mechanische Beschädigung mit einem Fremdkörper bringt den Akku schnell zum Schwitzen. Mit der Wärmebildkamera kann man den Temperaturanstieg innerhalb weniger Minuten verfolgen. Doch was, wenn das Zimmer brennt und die Akkus im Haus sind? Dies haben wir durch Ausbilder Andreas Galler demonstriert bekommen. In einem speziellen Käfig wurde eine Handelsübliche AA-Batterie von außen erhitzt und zum Bersten gebracht. Hier zeigt sich die gewaltige Energieladung der kleinen Batterien.
Wichtig hierbei: NICHT NACHMACHEN!!!
Ein weiterer wichtiger und stetig wachsender Einsatzbereich der Li-Ion-Batterien ist der PKW. Durch die stetig neu zugelassenen Hoch Volt, sowie die Mild-Hybrid Fahrzeuge steigt auch die Anzahl der Batterien auf unseren Straßen. Dass im normalen Verkehr keine Gefahr ausgeht ist allen Bekannt. Doch was ist, wenn diese Fahrzeuge verunfallen, oder zu brennen beginnen? Diese und weitere Fragen wurden durch Ausbilder Daniel Patrick beantwortet. Neben dem Aufbau des Hochvoltsystems, sowie der Trennstellen und der Erkennung eines solchen Fahrzeugs erklärte er auch die Unterschiede der einzelnen Fahrzeugarten, wie Hoch Volt, Mild-Hybrid, Plug-In Hybrid, ...
Eine kurze Themenabweichung folgte durch Rainer Bortenschlager. Durch seine Tätigkeit bei der Ilmtalgruppe zeigte er uns einige Gerätschaften des Wasserzweckverbandes, welche uns bei Einsätzen begegnen können, wenn wir einen Unterflurhydranten öffnen. Neben einer Sperre gibt es auch ein Druckmessgerät, das im Einsatz sein kann. Damit wir im Einsatz diese Geräte sicher entfernen können und den Hydranten nutzen können folgte eine kurze Einweisung in den Abbau der Geräte.