Vergangenen Samstag war es soweit, die Prüfung der Jugendgruppe stand an. Knoten und Stiche, Saugschlauchkuppeln, Leinenbeutel werfen, Schlauch ausrollen und kuppeln, einen kleinen Brand löschen, sowie Gerätekunde waren die Prüfungsteile.
Angefangen mit den zahlreichen Knoten durften die zehn Teilnahmer anfangs alleine, anschließend truppweise die Knoten legen. Den Saugkorb sichern, den Kameraden/ die Kameradin mit einem Rettungsknoten sichern und ein Strahlrohr hochziehen, galt es zu meistern, bevor es nach draußen ging und die Leinenbeutel und die Schläuche zielgenau geworfen oder ausgerollt werden mussten.
Nachdem die Schläuche ausgeworfen wurde mussten sie auch zusammengekuppelt werden. Hierzu durfte ein Trupp auf einer Länge von 90 Metern die C-Schläuche zusammenkuppeln und das unter Zeitdruck, denn alle Prüfungen wurden durch die Schiedrichter und Prüfer beobachtet und bewertet. Nachdem alle Schläuche im Springt gekuppelt waren wurde im Übungshof weitergekuppelt. Diesesmal waren die Saugschläuche an der Reihe. Zu viert wurden die großen Saugschläuche zusammengekuppelt.
Den Abschluss im Übungshof machte die Kübelspritze. Mit einem Eimer Wasser gefüllt musste mit Muskelkraft gepumpt ein Kübel umgespritzt werden. Die letzte praktische Prüfung machte die Gerätekunde aus. Ausgewählte Gegenstände mussten in die Bereiche Wasser -entnahme, -fortleitung, -abgabe und Zubehör einsortiert und geordnet werden.
Nach dem praktischen Teil folgte der schriftliche Test und die Übergabe der Abzeichen. Bestanden haben die Prüfung die Jugendlichen Franziska Bogenrieder, Veronika Bogenrieder, Alexandra Hierl, Maximilian Kahner, Marie Kerschensteiner, Lena Khauer, Lorenz Leppmeier, Katharina Nossol, Helena Seidel und Lara Troffer.
Kreisjugendwart KBM Christian Sirl, KBM Franz Schmidl und die Jugenwarte der FF Ebenhausen Martin Bergmaier und FF Winden am Aign Max Pfab hatten sich bereit erklärt als Prüfer zu kommen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Vorbereitung und die Teilnahme am Prüfungstag.